Mein Weg zur Homöopathie
Die Homöopathie begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Ich bin bis heute begeistert von der sehr schnellen und sanften Wirkung dieser Heilmethode.
Meine Erstausbildung absolvierte ich in einem pflegerischen Beruf, in der Klinik St. Anna in Luzern, da die enge Zusammenarbeit mit Menschen schon damals ein grosser Herzenswunsch von mir war und auch die Medizin schon seit früher Kindheit eine grosse Anziehungskraft auf mich ausübte. Durch meine Ausbildung im Spital durfte ich im Bereich Wochenbett, Pädiatrie, Gynäkologie, innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Onkologie viele wertvolle Erfahrungen sammeln und erhielt so einen tiefgreifenden Einblick in unser schulmedizinisches Gesundheitssystem. Ich sah oftmals, dass die Patienten nach einem Spitalaufenthalt weniger Beschwerden hatten, aber die schulmedizinische Therapie alleine führte meistens nicht zu nachhaltiger Gesundheit. Ebenfalls fehlte auch die Zeit, den Patienten zuzuhören, sie als Mensch wahrzunehmen und kennenzulernen.
Ich bin dankbar für diese Erfahrungen im Spital, da ich dadurch inspiriert wurde, mich noch vertiefter mit der Homöopathie auseinanderzusetzen. Die klassische Homöopathie hat das Potential, auch bei komplexen Pathologien und schwerkranken Menschen nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen.
Da mir eine fundierte Basis sehr am Herzen liegt, war für mich schon bald klar, dass ich das Studium an der SHI in Zug absolvieren möchte, die eine fachlich sehr hochstehende Ausbildung in Homöopathie, sowie auch in Medizin anbietet. So habe ich dort mein Homöopathie-Studium absolviert und 2024 beendet.
Ich bin immer wieder aufs Neue berührt, wenn ich sehe, was die Homöopathie bewirken kann, wenn sie korrekt angewendet wird. Der Beruf als Homöopathin verlangt Feinfühligkeit und Empathie, sowie eine präzise analytische und wissenschaftliche Denkweise, um die korrekte Arznei zu definieren – eine faszinierende Kombination. Meine starke Begeisterung verstärkt sich mit jeder* erfolgreich behandelten* Patientin* in der Praxis und ist für mich zu einer Berufung geworden. Das Feuer für die Homöopathie und das grosse Interesse für die Menschen und ihre Lebensgeschichte treiben mich Tag für Tag an, diesen Beruf mit grosser Freude und Leidenschaft auszuüben.
Durch meinen Werdegang ist die Wertschätzung für die Schulmedizin bis heute geblieben und es ist mir wichtig eine Brücke zwischen den zwei Bereichen zu schlagen. Aus diesem Grund ist es für mich ein grosses Anliegen, interdisziplinär zu arbeiten und zum Wohle der Patienten, Hand in Hand mit verschiedenen Fachärzten und Gesundheitsinstitutionen zusammenzuarbeiten.
Ich freue mich sehr, im Praxisteam von Kurt Lustenberger mitzuwirken und Sie auf Ihrem individuellen Weg zu begleiten.
Mein Weg zur Homöopathie
Die Homöopathie begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Ich bin bis heute begeistert von der sehr schnellen und sanften Wirkung dieser Heilmethode.
Meine Erstausbildung absolvierte ich in einem pflegerischen Beruf, in der Klinik St. Anna in Luzern, da die enge Zusammenarbeit mit Menschen schon damals ein grosser Herzenswunsch von mir war und auch die Medizin schon seit früher Kindheit eine grosse Anziehungskraft auf mich ausübte. Durch meine Ausbildung im Spital durfte ich im Bereich Wochenbett, Pädiatrie, Gynäkologie, innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Onkologie viele wertvolle Erfahrungen sammeln und erhielt so einen tiefgreifenden Einblick in unser schulmedizinisches Gesundheitssystem. Ich sah oftmals, dass die Patienten nach einem Spitalaufenthalt weniger Beschwerden hatten, aber die schulmedizinische Therapie alleine führte meistens nicht zu nachhaltiger Gesundheit. Ebenfalls fehlte auch die Zeit, den Patienten zuzuhören, sie als Mensch wahrzunehmen und kennenzulernen.
Ich bin dankbar für diese Erfahrungen im Spital, da ich dadurch inspiriert wurde, mich noch vertiefter mit der Homöopathie auseinanderzusetzen. Die klassische Homöopathie hat das Potential, auch bei komplexen Pathologien und schwerkranken Menschen nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen.
Da mir eine fundierte Basis sehr am Herzen liegt, war für mich schon bald klar, dass ich das Studium an der SHI in Zug absolvieren möchte, die eine fachlich sehr hochstehende Ausbildung in Homöopathie, sowie auch in Medizin anbietet. So habe ich dort mein Homöopathie-Studium absolviert und 2024 beendet.
Ich bin immer wieder aufs Neue berührt, wenn ich sehe, was die Homöopathie bewirken kann, wenn sie korrekt angewendet wird. Der Beruf als Homöopathin verlangt Feinfühligkeit und Empathie, sowie eine präzise analytische und wissenschaftliche Denkweise, um die korrekte Arznei zu definieren – eine faszinierende Kombination. Meine starke Begeisterung verstärkt sich mit jeder* erfolgreich behandelten* Patientin* in der Praxis und ist für mich zu einer Berufung geworden. Das Feuer für die Homöopathie und das grosse Interesse für die Menschen und ihre Lebensgeschichte treiben mich Tag für Tag an, diesen Beruf mit grosser Freude und Leidenschaft auszuüben.
Durch meinen Werdegang ist die Wertschätzung für die Schulmedizin bis heute geblieben und es ist mir wichtig eine Brücke zwischen den zwei Bereichen zu schlagen. Aus diesem Grund ist es für mich ein grosses Anliegen, interdisziplinär zu arbeiten und zum Wohle der Patienten, Hand in Hand mit verschiedenen Fachärzten und Gesundheitsinstitutionen zusammenzuarbeiten.
Ich freue mich sehr, im Praxisteam von Kurt Lustenberger mitzuwirken und Sie auf Ihrem individuellen Weg zu begleiten.
«Die klassische Homöopathie und die Schulmedizin zu einem gemeinsamen, sich ergänzenden Behandlungskonzept vereint, ergibt das grösste Potential für die Gesundheit unserer Bevölkerung. Es entsteht eine effiziente und menschliche Medizin, die in der Lage ist, der heutigen Komplexität in unserem Gesundheitswesen zu begegnen und zu nachhaltiger Gesundheit zu verhelfen.»
Nora Schmid
«Die klassische Homöopathie und die Schulmedizin zu einem gemeinsamen, sich ergänzenden Behandlungskonzept vereint, ergibt das grösste Potential für die Gesundheit unserer Bevölkerung. Es entsteht eine effiziente und menschliche Medizin, die in der Lage ist, der heutigen Komplexität in unserem Gesundheitswesen zu begegnen und zu nachhaltiger Gesundheit zu verhelfen.»
Nora Schmid
